Tofu: Vom Nischenprodukt zum beliebten Allrounder
Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach vegetarischen und veganen sowie bio-zertifizierten Lebensmitteln konnte die Tofurei Engel ihr Produktionsvolumen seit der Gründung stetig erhöhen. Während 2011 noch sechs Genossenschafter:innen im Betrieb arbeiteten, sind es heute bereits dreimal so viele. Dem Tofu ist es gelungen, sich vom unbekannten Nischenprodukt zu einem beliebten Allrounder in der veganen und vegetarischen Küche zu entwickeln. Engel möchte den Konsument:innen dabei gesunde naturbelassene pflanzliche Lebensmittel anbieten, die dem Körper wertvolle Nährstoffe liefern. Auch das Erhalten des traditionellen Tofu-Handwerks ist ein erklärtes Ziel.
Traditionell handwerkliche Herstellung
Die Tofuherstellung in der Tofurei Engel erfolgt mit viel Handwerk und nach traditionell japanischer Art. Die Basis bilden sortenreine Bio-Sojabohnen aus Norditalien, die Engel seit vielen Jahren vom gleichen Lieferanten bezieht. Diese langjährige Partnerschaft ermöglicht sichere Bezugsmengen. In der Herstellung werden die für die Tofu-Qualität entscheidenden Arbeitsschritte nicht maschinell, sondern von Hand ausgeführt. Im Interview erzählt Danielle Frey, Co-Geschäftsleiterin von Engel: «Bei der handwerklichen Herstellung arbeiten wir ganz nah am Produkt und bemerken Unregelmässigkeiten sofort. Dank der langjährigen Erfahrung und mit viel Sorgfalt können wir die Qualität des Tofus entscheidend beeinflussen.» Durch die Handarbeit entsteht so ein besonders weicher und zarter Tofu, wie er in der japanischen Küche seit Jahrhunderten verwendet wird.
Alternativen zum klassischen Tofu
Nebst klassischem Tofu nature findet man bei Engel auch weitere Produkte wie etwa geräucherten Tofu, herzhaft marinierte Tofu-Spiessli oder eine pflanzliche Alternative zu Paneer. Letzterer ist ein indischer Frischkäse, der traditionell aus Kuhmilch hergestellt wird. Bei Engel wird jedoch Sojamilch als Basis genutzt, die mit Zitronensaft und Meersalz zu Paneer verarbeitet wird. «Der Soja Paneer wird dadurch von der Textur her noch zarter als der Tofu nature und eignet sich beispielsweise als Komponente in indischen Gerichten oder auch einfach pur gebraten», verrät Frey.