
Copyright: Michèle Hürner Bio Suisse
Durstlöscher im Sommer
Heute schon getrunken? Das Thermometer steigt, der Durst ist da. Wenn er sich meldet, so heisst es, sei's bereits zu spät. Wie geben wir dem Körper die nötige Flüssigkeit, dem Gaumen Erfrischung und dem Durst gar keine Chance?
Über den Tag verteilt seien mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit für unseren Körper angesagt, raten Ernährungsfachleute. Bei hohen Temperaturen und körperlicher Anstrengung sind es entsprechend mehr. Während sich die Geister über die optimalen Mengen scheiden, die je nach Temperatur, Aktivität, Alter, Gewicht und weiteren Faktoren individuell zu berücksichtigen sind, steht fest: Im Sommer soll Trinken erfrischen. Und es soll bekömmlich sein.
Den Geschmack der Natur geniessen Neben Leitungs- oder Mineralwasser gehören Säfte, Tees, Limonaden, Most, Schorle oder Sirups zu den alkoholfreien Standardgetränken. Man kann sie selbst herstellen, mischen oder auch fertig in Flaschen abgefüllt erhalten. Regelmässig erscheinen allerlei neue Produkte auf dem Markt: Teemischgetränke, Mineralwasser-plus-Frucht-Getränke, Fruchtsaftschorle, Limonaden. Doch auf die Grundlagen kommt es an: Bio-Knospe-Getränke sind frei von chemisch-synthetischen Spritzmitteln. Ihre schonende Verarbeitung garantiert Qualität ohne künstliche Aromen, unnötige Zusatz-, Farb- und Konservierungsstoffe.
Mehr als Durstlöscher Getränke mit besonders hohem Anteil an Früchten und Beeren sind mehr als Durstlöscher und bieten vom Apéro bis zum Dessert Spielraum für kreative Kombinationen. Dazu gehören auch (Eis-)Tees. Ob selbstgemacht oder fertig aus der Flasche: Die hierfür benötigten Kräuter werden nach den strengen Bio-Knospe-Richtlinien angebaut und kontrolliert. Ihre intensiven Geschmacksnoten haben sie dem Können der Produzierenden zu verdanken, die sie pflanzen, pflegen, ernten und trocknen. Der Anbau erfordert Expertise: Welche Eigenschaften müssen Boden und Standort erfüllen, damit diese Pflanzen gedeihen? Die Ernte erfolgt erst, wenn die Kräuter ihr volles Aroma entfaltet haben.
Wetterkapriolen? Das Beste daraus machen! Schweizer Bio-Knospe-Produzenten stehen trotz jahrelanger Erfahrung vor grossen Herausforderungen: Das Wetter entscheidet über Erfolg oder Misserfolg! Von Riesenernten bis zu Totalausfällen ist alles möglich. Frost, Kirschessigfliege oder Verarbeitungsprobleme sorgen für Ungewissheit. Der Grundsatz lautet jedoch: Keine Verschwendung! Alles gute Bio-Knospe-Obst – auch Überschüsse – soll sinnvolle Verwertung finden. Wenn der Markt die Mengen nicht mehr aufnehmen kann, wird die Arbeit der Obstproduzierenden trotzdem respektiert: Ihre gut ausgereiften Früchte fliessen in die Weiterverarbeitung. So entstehen aus überschüssigem Bio-Obst und -Beeren vielfältige Getränke und Sirups der Extraklasse.