Bildrecht: Michèle Hürner Zvgcc Maiskolben Biomedialibrary

Bildrecht: Michèle Hürner Zvgcc Maiskolben Biomedialibrary

Anstossen im Fanclub der Umweltbewussten

Hierzulande hat er Kultcharakter, er stimmt uns ein auf Geselligkeit und auf Genuss. Sogar ein eigenes Verb ist ihm gewidmet: «apéröle». Passend dazu: Knabbereien von Feldern mit Vielfalt.

01.06.2025 Bio Suisse

Neben traditionellem Käsegebäck, Nüssen oder Salzstängeli ist das Angebot an Apéro-Zutaten reichhaltig. Innovativen und experimentierfreudigen Schweizer Biolandwirten und -landwirtinnen ist es zu verdanken, dass uns fürs gegenseitige Zuprosten im Kaufangebot Erstaunliches zur Verfügung steht. Zum Beispiel Chips oder Popcorn aus Maiskörnern heimischen Saatguts.

Mais ist nicht gleich Mais

Auf hiesigen Feldern ist Futtermais in Form von Silo- und Körnermais am häufigsten anzutreffen. Silomais wird als ganze, noch grüne Pflanze geerntet und siliert, während beim Körnermais nur die harten Körner der bereits gereiften Pflanze Verwendung finden. Futtermaiskulturen lassen sich kaum von denjenigen des Speisemais unterscheiden, den wir als Mehl, Griess, Polenta oder wie Gemüse zubereitet schätzen. Auch für Speisemais werden unterschiedliche Sorten angebaut: Zuckermais, süsslich im Geschmack, wird oft als ganzer Kolben mit noch weichen Körnern geerntet. Bei Speisemaissorten für Polenta und Maismehl und -griess, aber auch für Popcornmais, kommen die harten Körner der gereiften Pflanzen zur Verwendung. Sowohl bei Futter- wie bei Speisemais handelt es sich grösstenteils um Hybridsorten, weil diese einen deutlich höheren Ertrag bringen und gleichmässiger reifen als die sogenannt «samenfesten» Sorten.

Bildrecht: Flavia Müller Bio Suisse Mais Gelb Biomedialibrary

Nur die schönsten Kolben

Bio-Knospe-Produzentenfamilien leisten mit ihrem Maisanbau einen wertvollen Beitrag zur Förderung standortgerechten Saatguts. Sie verwenden Maiskörner aus nachhaltiger Bio-Selektion, statt den Hybrid-Mais multinationaler Saatgutkonzerne auszusäen. Einige unter ihnen machen sich eine Ehre daraus, ihr eigenes Saatgut zu ziehen. Hierfür entfernen sie auf einem Teil ihrer Maisfelder die «Fahnen» (männliche Bestäuber) kleinerer Pflanzen, damit nur die grösseren Exemplare verbleiben. Kurz vor der Ernte entfernen sie von Hand die schönsten Kolben gesunder Maispflanzen. Diese ergeben das Saatgut fürs nächste Jahr. Dadurch entsteht eine natürliche Auslese robuster Pflanzen, angepasst an lokale Wachstumsbedingungen und Klima. Solche Maissorten fördern die genetische Vielfalt und die Biodiversität der Schweizer Kulturlandschaft.

Knusprige Verwandlungskünstler

Mais-Chips aus Knospe-Anbau sind nach den strengen Verarbeitungsrichtlinien von Bio Suisse mit ungehärtetem Öl, ohne Geschmacksverstärker und ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Popcorn ist so einfach selbst gemacht. Dazu eignet sich der spezielle Knospe-Puffmais mit besonders fester, harter Schale. Salzig, süss, mit Käse-, Speckgeschmack oder mit Blüten überstreut, ist er eine Ode an den Sommer.