
Die geöffnete Kapselfrucht birgt bis zu 16 Paranüsse
Wahre Schätze der Natur
Nährstoffreich, vielseitig und einfach köstlich. Das sind die Trockenfrüchte und Nüsse von Bio Partner. Wir erzählen, woher die Paranüsse und Bergfeigen stammen, wie sie geerntet werden und warum sie so lecker sind.
Die neuen Bio-Trockenfrüchte und Nüsse der Eigenmarke von Bio Partner erweitern das Eigenmarke- Sortiment, bestehend aus Schokolade, Teigwaren und Fleisch, und stehen für höchste Qualität und Transparenz. Alle Produkte werden speziell für den Fachhandel entwickelt und sind exklusiv dort erhältlich. Unsere Schwesterfirma Biodina versorgt uns mit Rohstoffen aus ihren eigenen Projekten und pflegt langjährige Partnerschaften in den Ursprungsländern.
Paranüsse: Ein Schatz aus dem Amazonasgebiet
Die Paranüsse der Eigenmarke von Bio Partner stammen aus dem Amazonasgebiet, genauer aus dem Herzen des Departamento Pando im Nordosten Boliviens. Paranüsse sind auf das komplexe Ökosystem der bolivianischen Naturwälder angewiesen. Sie gedeihen nur in Symbiose mit den dort lebenden Pflanzen und Tieren und können nicht kultiviert werden. Der Paranussbaum gilt mit seinen bis zu 50 Metern Höhe als ein Regenwaldriese. Bis die Bäume erstmals Früchte tragen dauert es ungefähr zehn Jahre. Auch die Ernte gestaltet sich aufwändig: Aufgrund der Höhe der Paranussbäume können die bolivianischen Kleinbäuerinnen und -bauern die Paranussfrüchte nicht in luftiger Höhe pflücken. Sie warten bis die reifen Kapselfrüchte, welche jeweils 10 bis 16 Nüsse enthalten, während der Regenzeit zu Boden fallen. Im Zeitraum von Januar bis März sammeln sie dann die reifen Früchte und öffnen die holzige Schale mit einer Machete.
Die Bio-Trockenfrüchte und -Nüsse der Eigenmarke von Bio Partner stehen für höchste Qualität und Transparenz. Unsere Schwesterfirma Biodina versorgt uns mit Rohstoffen aus ihren eigenen Projekten und pflegt Partnerschaften zu lokalen Partnern in den Anbaugebieten. So auch in Boliviens Nordosten, wo der Verkauf der Paranüsse den ortsansässigen Familien Sicherheit bietet, die Gemeinschaft stärkt und zukünftige Generationen bei der Ausbildung finanziell unterstützt. Gemeinsam mit den Kleinbäuerinnen und Bauern setzen sie sich ausserdem für den Schutz des Amazonas und seiner einzigartigen Ökosysteme ein.
Bergfeigen: Von der Sonne verwöhnt
Die Bergfeigen der Eigenmarke von Bio Partner stammen aus der Region Aydin, welche ungefähr 150 Kilometer südöstlich von Izmir zu finden ist. Diese Region in der Türkei grenzt an das Ägäische Meer und gilt als Hauptanbaugebiet für getrocknete Feigen. Das fruchtbare Land der Menderes-Flussebene bietet die idealen Konditionen für den Feigenanbau, wird aber heute für andere Kulturen wie Granatäpfel, Oliven und Zitrusfrüchte genutzt. Der Feigenanbau wanderte immer höher in die angrenzenden Berghänge, wo das günstige Klima das Wachstum der besten Feigen der Türkei unterstützt. Je nach Feigensorte reifen die Feigen schon an den Bäumen und fallen dann in halbgetrockneten Zustand zu Boden. Während der 8 Wochen Feigenernte werden die gefallenen Früchte gesammelt und traditionell auf einem Holzrahmen, dem sogenannten «kerevet», in der Sonne getrocknet. Dort bleiben sie, oft geschützt durch Netze oder Plastiktunnel, bis ihr Wassergehalt noch 22 – 24 % beträgt.
Wie auch in Bolivien pflegt Biodina in der Türkei lokale Partnerschaften und unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft: Über 130 Bauernfamilien in der Region Dagdere bauen auf einer Fläche von über 300 Hektar Feigen an. Auf dieser Fläche werden nicht nur viele köstliche Feigen angebaut, sondern auch Walnüsse und Kastanien. Dank des ökologischen Landbaus wird die Artenvielfalt in der Region erhöht und die Boden- und Wasserqualität verbessert. Durch die Existenz des Bioprojekts und der Trockenkästen, welche den Bäuerinnen und Bauern zu Verfügung gestellt werden, erhalten sie getrocknete Feigen höherer Qualität und damit ein gesichertes Einkommen.